TL;DR: Taschenkarte für Perfusoren ohne Möglichkeit zur gewichtsadaptierten Dosierung, hier herunterladen.
Vor dir liegt eine vigilanzgeminderte Patientin im septischen Schock, die Haut marmorierter als der Küchenboden. Auch durch adäquate Volumengabe bessert sich die Kreislaufsituation kaum; sie braucht dringend Katecholamine. Und jetzt geht die Rechnerei los:
Wenn die Patientin 67 kg wiegt, die Kollegin das Noradrenalin mit einem Milligram auf 50 Milliliter aufzieht und du eine Laufrate von 0,2 Mikrogramm pro Kilogramm pro Minute applizieren willst – wie viel Milliliter pro Stunde müssen jetzt am Perfusor eingestellt werden?
(Einschub: zum Überbrücken selbstverständlich Push-Dose-Pressors)
Leider findet man vor allem im Rettungsdienst noch immer vielerorts Spritzenpumpen, die nur in ml/h denken und nicht mit einer gewichtsadaptierten Dosierung (mg/kg/h bzw. μg/kg/min) umgehen können. Was klingt wie ein unterhaltsames Mathe-Rätsel à la „Tom kauft 38 Wassermelonen“ wird bei kritisch Kranken zu einem brandgefährlichen Problem der Patientensicherheit, bindet Unmengen kognitiver Ressourcen und ist äußerst anfällig für Umrechnungsfehler. Davor sind auch intensivmedizinisch erfahrene Kolleg:innen nicht gefeilt, wenn ungünstige Human Factors zusammenkommen.
Wir haben da Abhilfe geschaffen: Eine Taschenkarte zum selber drucken mit den gängigsten präklinisch bzw. bei Sekundärverlegungen über Perfusoren gegebenen Medikamenten, inklusive Aufziehhilfe, vorausgerechneter Dosis und Laufraten sowie sinnvollen Bolusvolumina. Selbstverständlich (wir sind ja in Deutschland) handelt es sich hierbei ausdrücklich nicht um ein Medizinprodukt oder eine Therapieempfehlung (s.u.).
Perfusoren-Taschenkarte V3.9 hier herunterladen
Um Nachfragen vorzubeugen, warum für (Nor-)Adrenalin und Dobutamin nur μg/kg/min angegeben ist: Wer bei Katecholamindosierungen in mg/h denkt, hat ohnehin die Kontrolle über sein Leben verloren.
Viel Spaß & wenig rauchende Köpfe damit! Wie immer freuen wir uns auf konstruktive Kritik.
PS: Wir stellen gerne die Vorlage zur Verfügung, falls jemand die Konzentrationen/Dosierungen für sich an lokale Standards anpassen möchte.
Changelog:
- V3.7: Reanimationsdosis auch für Konzentration 5 mg / 50 ml angegeben
- V3.8: Propofol Laufrate für 70 kg korrigiert
- V3.9: Zwei Kommafehler bei Midazolam korrigiert
Wichtiger Hinweis: Die Dosierungsangaben wurden von den Autoren mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft. Nichtsdestotrotz können wir keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen. Die Verantwortung bleibt immer bei den Behandelnden. Der Einzelfall entscheidet. Dies ist keine Therapieempfehlung und kein Medizinprodukt.
Hi,
schöne Übersicht. Beim ersten Drüberschauen fällt mir auf, das die Laufrate von Propofol 1% bei 70kg falsch angegeben ist.
VG
Danke Max! Ist korrigiert 🙂
Danke, Super. Endlich hat jemand sich die Mühe gemacht das so glasklar darzustellen.
Hallo Vincent, die Übersicht ist wirklich klasse, vielen Dank!
Nach DIVI „Empfehlungen zu Standardkonzentrationen für die kontinuierliche
Infusion auf Intensivstationen“ wird Urapidil mit 5mg/ml aufgezogen. Das würde ich gerne für unsere ITS ändern. Würdest du mir die Datei in MS Office zur Verfügung stellen?
Viele Grüße
Holger
Super Übersicht, vielen Dank für die Mühe und das Bereitstellen!! Ich habe gerade begonnen auf einer Intensivstation zu arbeiten und das ständige Umrechnen von ml/h in die gewichtsadaptierte Laufrate (die ich bisher gewohnt war) kostet einen am Anfang ganz schön Ressourcen…
Ich würde mich auch riesig über die MS Office Version freuen, um die Tabelle an unsere lokalen Standards anzupassen!