Ein Buchstabe mehr im Schema und ein kleines Akronym und wir verstehen möglicherweise unsere Patient*innen ein Stückchen besser.
Ein ICE gefällig?

Schön, dass du da bist! #dftt
Ein Buchstabe mehr im Schema und ein kleines Akronym und wir verstehen möglicherweise unsere Patient*innen ein Stückchen besser.
Dieser Beitrag soll euch etwas Licht ins Dunkel der Therapie und Notfallmedikation von Myastheniepatient*innen bringen und für den Ernstfall des Gegenübertretens einen extra „Revolver“ im Holster bieten. Außerdem besprechen wir die Erkennung und Behandlung der myasthenen Krise.
Einsatzbezogenes Lernen mithilfe von Nachbesprechungen ist wichtig und im Ausbildungskonzept für den Rettungsdienst fest integriert. Die jeweilige Durchführung variiert dabei stark. Dies liegt mitunter daran, dass ein uneinheitliches Vorgehen herrscht. Es ist sinnvoll, eine korrekte Einsatznachbesprechung gut zu strukturieren und in ein entsprechendes Setting zu etablieren. In der Ausbildung ist sie zur Bewertung im Rahmen […]
Schön, dass du hier bist! Den ersten Teil dieses Artikels findest du hier.In der S2K Leitlinie Notfallpsychiatrie 2019 der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) werden drei Stufen von Suizidalität unterschieden: (Stufe 0: Glaubhaft keine Suizidalität)Stufe 1: Lebensüberdrussgedanken bzw. passive TodeswünscheStufe 2: konkrete, aktive Suizidgedanken, ohne bisherige PlanungenStufe 3: imperative, aufdrängende [...]
Alarmierung um 22:30 Uhr zum psychischen Ausnahmezustand mit der Polizei. Dein Kollege und du verdrehen die Augen. „Die nächste Irre, die wir in die 50 Kilometer entfernte Psychiatrie fahren müssen“, beschwert sich der Kollege auf dem Fahrersitz. Während der Fahrt versuchst du dich mental auf den Einsatz vorzubereiten und das verstaubte Wissen über psychiatrische Notfälle [...]