Acute Behavioural Disturbance

Im Rahmen von Polizei- oder Rettungsdiensteinsätzen kommt es immer wieder dazu, dass wehrhafte Personen unter Anwendung von Zwang fixiert werden. Immer wieder gibt es dabei Fälle, in denen die Person im weiteren Verlauf verstirbt. Auch wenn die Ausgangslage sehr unterschiedlich sein kann, ist die Endstrecke massive körperliche Anstrengung, Zwang und Atemstillstand. Warum eigentlich? Und was [...]

Korrekte Einsatznachbesprechung

Einsatzbezogenes Lernen mithilfe von Nachbesprechungen ist wichtig und im Ausbildungskonzept für den Rettungsdienst fest integriert. Die jeweilige Durchführung variiert dabei stark. Dies liegt mitunter daran, dass ein uneinheitliches Vorgehen herrscht. Es ist sinnvoll, eine korrekte Einsatznachbesprechung gut zu strukturieren und in ein entsprechendes Setting zu etablieren. In der Ausbildung ist sie zur Bewertung im Rahmen [...]

Der dasFOAM Spickzettel für die Intensivstation [updated]

Intensivstationen sind, besonders wenn man sich zum ersten Mal dort bewegt, laut, unübersichtlich und verwirrend. Monitore piepsen, Beatmungsgeräte zischen, eine schier unendliche Zahl an Leitungen zieht von und zum Patienten und zu allem Überfluss unterhalten sich die Menschen in diesem Mikrokosmos bevorzugt in Abkürzungen und Scores. Nicht verzagen! Wir bringen Licht ins Dunkel: mit dem [...]

Rettungsassistent - Notfallsanitäter*: was kann er, was darf er, was sollte er können….?

Nicht nur in den eigenen Reihen, auch beim Pflegepersonals oder der Ärzteschaft (egal ob Notarzt, Niedergelassener oder Stationsarzt) herrscht hier häufig Unklarheit. Und das nicht zu Unrecht: weder das RettAssG noch das NotSanG sind ein Gesetz, das die Ausübung der Berufes regelt. Beide definieren ausschließlich die Ausbildung des rettungsdienstlichen Personals! Die jeweiligen Ausbildungsziele lassen zumindest bei großzügiger [...]