Intensivstationen sind, besonders wenn man sich zum ersten Mal dort bewegt, laut, unübersichtlich und verwirrend. Monitore piepsen, Beatmungsgeräte zischen, eine schier unendliche Zahl an Leitungen zieht von und zum Patienten und zu allem Überfluss unterhalten sich die Menschen in diesem Mikrokosmos bevorzugt in Abkürzungen und Scores.
Nicht verzagen! Wir bringen Licht ins Dunkel: mit dem dasFOAM-Spickzettel für den Start auf der Intensivstation!
Was steckt dahinter? Gerade in komplexen Bereichen wie Intensivstationen ist der Einstieg auch mit noch so guter Anleitung oftmals nicht leicht. Aurelia arbeitet als Ärztin auf einer Intensivstation und wünschte sich etwas, das sie den Praktikant*innen und Studierenden dort an die Hand geben kann; Vincent ist Medizinstudent und Rettungssanitäter, durfte als Corona-Hiwi kürzlich auf eine Intensivstation umsatteln und dabei am eigenen Leib erleben, wie viele Eindrücke dort anfangs auf einen einprasseln.

Wir haben uns also gefragt, wie wir Menschen, die neu in die Intensivmedizin einsteigen - ob Praktikant*innen, Studierenden, Auszubildenden, oder auch Ärzt*innen und Pflegefachkräften - das Leben erleichtern können. Entstanden ist dieser von Vincent liebevoll bunt gestaltete Spickzettel, der im handlichen Taschenkartenformat die wichtigsten Scores, Merkhilfen und Perfusoren abbildet. Da sich gerade die Standardkonzentrationen der Perfusoren von Haus zu Haus unterscheiden, könnt Ihr vor dem Ausdrucken oder Abspeichern unseres Spickers die für Euren Bereich gängigen Konzentrationen auswählen bzw. eintragen (sogar auf dem Handy!).
CAVE: Wer die Verdünnung anpasst muss konsequenterweise auch die Konzentration und die typische Laufrate anpassen!
Hier gibt es den Spickzettel als PDF-Datei zum Download. Wie immer liegt die Verantwortung für die Benutzung beim Anwender und er darf im Sinne von #FOAM (unter Angabe der Quelle) fleißig geteilt werden.
Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem Spickzettel und hoffen, dass er für viele eine nützliche Hilfe ist. Feedback dürft ihr uns gerne über die Kommentarfunktion, über das Kontaktformular oder auf Twitter zukommen lassen.
Und ja - wir arbeiten schon an einer Version für die Anästhesie im OP, für Notaufnahme und Präklinik 😉
Das sind die konkreten Inhalte des Spickzettels Intensivmedizin:
- Checkliste zur Vorbereitung einer Intubation auf der Intensivstation
- Beatmungsparameter Basics
- Upper-Lip-Bite-Test zur Prädiktion eines schwierigen Atemwegs
- Cormack-Lehane Klassifikation der Glottisdarstellung bei der Intubation
- Laufraten peripherer Venenverweilkanülen
- Größenauswahl von Larynxmasken, Larynxtuben und Blasenkathetern
- SOFA und qSOFA
- Die Hs und HITS zur Suche nach reversiblen Ursachen bei Reanimation
- Das SBAR-Schema für strukturierte Übergaben
- Das LUCCAASS-Mnemonic zur Fokussuche bei Infektionen
- DOPES zur Ursachensuche bei Beatmungsproblemen
- SPIKES zum Überbringen schlechter Nachrichten
- Normwerte der arteriellen BGA
- Der GCS für Erwachsene und Kinder
- Die RASS-Skala zur Beurteilung von Sedierung und Agitation
- Die BPS-Schmerzskala für nicht auskunftsfähige Patienten
- Die Kurzform des CAM-ICU zum Delirscreening
- Das FAST HUGS IN BED, Please-Mnemonic um den Überblick über die supportive Basistherapie auf der ITS zu behalten
- Orientierungshilfen zur Konzentration und typischen Dosierungen von Perfusoren: Propofol, Dexdor, Midazolam, Sufentanil, Morphin, Noradrenalin, Adrenalin, Amiodaron, Urapidil, Heparin, Insulin, Kaliumchlorid und Furosemid.
Changelog
- RSI: Dosierung Fentanyl zu 2 ug/kg korrigiert. Danke Georg & Nerdfallmediziner! (12.07.2020)
- RASS: Minuszeichen ergänzt. Danke Arnold! (12.07.2020)
- SOFA: Bilirubin Grenzwerte korrigiert. Danke Philip! (13.07.2020)
- Perfusoren: Verdünnung Amiodaron zu 900 mg / 50 ml korrigiert und bearbeitbar gemacht. Danke Marc! (17.07.2020)
- Perfusoren: Möglichkeit zur Anpassung der Laufraten - was notwendig ist, wenn man die Verdünnung anpasst - integriert. Danke Stefan! (12.09.2020)
Quelle Meme: Reddit
Wie immer gilt: Der Einzelfall entscheidet. Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit und die genannten Empfehlungen sind ohne Gewähr. Die Verantwortung liegt bei den Behandelnden. Der Text stellt die Position des Autors dar und nicht unbedingt die etablierte Meinung und/oder Meinung von dasFOAM.
Beim Rass fehlt das Minuszeichen (-1 bis -5). Und die PVK-Größe ist auf einer Intensivstation ziemlich uninteressant, abgesehen davon merkt man sich die gängigen Größen eh schnell.
Eine sehr gute und beeindruckende Initiative - Hut ab!
Hammer Zusammenfassung!! Das PDF ist richtig gut!! Vielen Dank für die Mühe und Arbeit und sogar optisch sehr schön gemacht. Ich bin Anästhesiepflegekraft und nebenbei Dozentin suche für meine Azubis (NS, OTA, KP) ein (dünnes) Buch als Einstieg und Überblick zur Anästhesie. Auf das Foam bin ich durch den Podcast der Pin up Doc’s aufmerksam geworden.
Senssationelle Übersicht! Wäre es möglich alle Medimaente anpassen zu können, da unsere Konzentrationen (Suf, MID, MO, Furo) zT. deutlich abweichen? Vielen Dank für Eure Mühe!!