FOAM's world # 8

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, welche Themen national und international in der Notfall- und Intensivmedizin als FOAM verfügbar sind und unlängst besprochen wurden. Dazu wollen wir immer wieder eine Zusammenfassung von interessanten Podcasts, Blogs oder auch Tweets der jüngere Zeit liefern.

  •  Ich bin ja ein grosser Freund von medizinischen lifesyle- blogposts (siehe burnout) und da passt auch der Beitrag von Daniel Cabrera zur Midlife Crisis zu. Clinician Educators and Midlife Crisis  auf dem ICE blog (International Clinical Educators) spricht dem Mittelalterlichen von uns Mut zu! Ja, das Leben kann zwischendurch ganz schön Scheiße sein, wenn man eine Art Plateau in seiner beruflichen Karriere erreicht hat. Wo soll es jetzt hingehen? Eine gewisse Neuorientierung, ein wenig abseits der betretenen Pfade, kann neue Freude machen. Laut Wissenschaft erscheint wohl den Mittvierzigern das Leben fader, als zuvor. Aber ab spätestens 60 geht es wieder bergauf!!! Die Zeit sollte man überbrücken, ohne mit Basejumpen anzufangen oder sich scheiden zu lassen. Sich hinterfragen, neue Ziele entwicken und…abwarten… (JU)

  •  Wer denkt sich seine Simulationfälle alle selber aus? Baut sie von Grund auf neu mit EKG, Röntgenbildern, Sono, Auskultationsbefunden und schlüssigen Patientengeschichten? Ja, ich mache das meistens. Was für eine verschwendete Lebenszeit, wie ich im Podcast Designing Better Sim Cases  von Simulcast (A Hi-Fidelity Podcast About Healthcare Simulation) gehört habe. Es gibt eine Datenbank, in der alle möglichen Fälle frei verfügbar in bester FOAMed- Manier geteilt werden! Aber wenn man es trotzdem selber machen will, werden einem gute Tipps gegeben, worauf man achten sollte. Victoria Brazil und Kyla Caners besprechen den Aufbau eines Falles mit Augenmerk auf die Lehrinhalte und Ziele der Simulation. Auch vermeintlich “langweilige” Fälle transportieren eine Menge Inhalt. Hört es Euch an! (JU)

  • Die Nachwuchssektion der EUSEM, YEMD (“Young EM Doctors”) hat einen offenen Aufruf für Vorträge für Glasgow 2018 gestartet. Ganz nach SMACC-Art kann man sich also dafür bewerben, einen Vortrag zu halten. Wichtig: es ist nicht nur auf Ärzte beschränkt, es gilt hier Interprofessionalität. Da die Auswahl unter der Leitung von Martin Fandler – wie ihr wisst, dasFOAM-Gründungsmitglied und bei Nerdfallmedizin – steht, kann man berechtigt hoffen, dass es nicht ganz so einseitig nur “native speaker”-lastig wird wie auf dem SMACC. (FL)
  • Unsere Kollegen von foamina – in Form von Michi Eichinger – haben einen wunderbaren Artikel zur schwierigen Atemwegssicherung beim Trauma-Patienten veröffentlicht. Neben den pädiatrischen Patienten ist sicher die Atemwegssicherung bei diesen Patienten nicht oft, aber doch regelmäßig eine Herausforderung. Michi will uns hier etwas die Angst davor nehmen und hat ein paar Perlen heraus gesucht, die uns im Alltag gerade auch präklinisch helfen können. (FL)
  • Die Seite unseres Redakteurs Jürgen Gollwitzer ist immer ein Ausflug wert, in diesem Fall hat mir besonders der Artikel zum Schildkrötenzeichen bei der Geburt gut gefallen. Einfache Maßnahmen, um einen natürlichen und eigentlich wenig komplikativen Ablauf zu unterstützen, kurz zusammen gefasst, absolut einen Ausflug wert! (FL)

 

Print Friendly, PDF & Email

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.