Monat: August 2018

#FOAM deutschBeatmungPräklinikReanimationStudien

Larynxmaske als Atemweg bei Reanimation: Die AIRWAYS-2 Studie

Wir leben in interessanten Zeiten! Die lange erwarteten Ergebnisse der AIRWAYS-2 Studie sind vor zwei Tagen publiziert worden. Es wurde bei präklinischen Reanimationen die endotracheale Intubation verglichen mit dem supraglottischen Atemweg i-gel, einer Art Larynxmaske. Was im OP schon lange als ein Standard etabliert ist, wird im deutschen Rettungsdienst selten genutzt. Laut derzeitiger Lehrmeinung sichert nur der Endotrachealtubus als Goldstandard den Atemweg definitiv und schützt die Lunge am besten vor Aspiration. Doch was sagen die Daten?

Read More

#FOAM deutsch

FOAM’s World #12

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, welche Themen national und international in der Notfall- und Intensivmedizin als FOAM verfügbar sind und unlängst besprochen wurden. Dazu wollen wir immer wieder eine Zusammenfassung von interessanten Podcasts, Blogs oder auch Tweets der jüngere Zeit liefern. Read More

#FOAM deutschPrähospitalReanimation

Kreislaufstillstand - Eine Videoanalyse

Dieser Artikel ist ursprünglich in verschiedenen Versionen bei emsbasics.com sowie ems12lead.com erschienen. Mit freundlicher Genehmigung der Autoren Brandon Oto und Vince DiGiulio haben wir den Artikel übersetzt und an einigen Stellen Anmerkungen eingefügt.

Bildschirmfoto 2018-08-14 um 14.36.44

Quelle: Autor, aufgezeichnet während Ergometrie in hausärztlicher Praxis

Wir alle kennen die Basics kardiopulmonaler Reanimation, viele haben Reanimationskurse besucht und beschäftigen sich mit fortgeschrittenen Aspekten rund um Pharmakotherapie (Adrenalin bei der Reanimation – hilfreich oder schädlich?), mechanische Thoraxkompression und Optimierung der Arbeitsabläufe (Pit Crew & High Performance CPR). Der grundlegendste aller Schritte im CPR-Algorithmus jedoch bringt Ersthelfer jedes Ausbildungsstands ziemlich zuverlässig ins Straucheln: Das zielgerichtete Erkennen eines Herz-Kreislaufstillstands.

Read More