Monat: Juni 2018

IntensivmedizinKlinikMythbustingStudien

Nierenschädigung durch Kontrastmittel - gibt es das noch?

Das CT ist mit das wichtigste bildgebende Verfahren im modernen Krankenhaus. Die kontrastmittelinduzierte Nephropathie schwirrt dabei so gut wie allen Beteiligten im Hinterkopf herum als eine wichtige Komplikation, welche sowohl die Indikationsstellung (von Kontrastmittelgabe) als auch die Durchführung maßgeblich beeinflusst.
Zu Recht? Die Studienlage sieht mittlerweile anders aus - leider braucht es aber mitunter sehr lange, bis neue Erkenntnisse in der klinischen Praxis ankommen.

Read More

featuredNotaufnahme

Sucht und Empathie in der Notaufnahme

Wochenenden sind für Andere – auch am Samstagmorgen müssen wir zum Frühdienst in die Rettungsstelle von #dasHOSPITAL. Bei der morgendlichen Übergabevisite wird uns Billy vorgestellt. Ein 39- jähriger Mann, der den Freitagabend mit seinen Kumpels unterwegs war. Er habe zu viel getrunken, war nicht mehr orientiert und ansprechbar und da seine Freunde auch nicht mehr wussten, was sie mit ihm anfangen sollten, haben sie den Rettungsdienst gerufen. Dieser habe ihn heute morgens gegen 2°° Uhr in die Notaufnahme gebracht, die Vitalparameter waren im Normbereich, der GCS bei 13 und der Blutalkoholwert lag nachts bei 1,9 ‰. Gehen oder Stehen konnte er nicht mehr und da keine Telefonnummer von Angehörigen vorlag, wurde er auf der Matratze in der Zelle gebettet, um auszuschlafen. Bei den regelmäßigen Vigilanzkontrollen war nichts aufgefallen und jetzt regt er sich und kommt verlegen und mit einem Kater heraus. „Oh“, sagt er, „es tut mir so Leid, dass ich Umstände gemacht habe. Ich muss mit dem Saufen aufhören, so geht es nicht weiter. Ich habe so ein schlechtes Gewissen, Ihnen gegenüber, Sie haben sicher Wichtigeres zu tun…“ Er bittet darum, dass wir ihm ein Taxi rufen, damit er nach Hause fahren kann.

Hier geht der zweite Teil unserer Kurzserie zu Alkohol in der Notaufnahme weiter. Read More

featuredNotaufnahme

Alkohol: Intoxikation und Prozedere

Es wird Abend in unserer kleinen Stadt und der Dienst in der ZNA von #dasHOSPITAL ist auf uns gefallen.

Die Nachtschicht beginnt einmal wieder mit dem Rettungsdienst (RTD), der einen komatösen Patienten vom Bahnhofsvorplatz bringt. Junger Mann, geschätzt Anfang Dreißig, nicht ansprechbar. Er war von der Bundespolizei aufgefunden worden, erschien alkoholisiert und war in Begleitung einiger Mitreisender, die kein Deutsch sprachen. Ausweispapiere waren nicht anzufinden und seitdem der RTD ihn gesehen hat, ist sein Bewustseinszustand zunehmend eingetrübt. Ein Sturz kann nicht sicher ausgeschlossen werden. Read More

#FOAM deutsch

Häusliche Gewalt in der Rettungsstelle

Fall
Eine 35 jährige Frau stellt sich in der Rettungsstelle in Begleitung ihres Ehemanns vor. Sie klagt über zunehmende Schmerzen im rechten Handgelenk und dem rechten unteren Rücken nach einem Fahrradsturz am Vortag. Während der Untersuchung des Handgelenks fallen dem behandelnden Arzt alte, kaum noch sichtbare Hämatome am Handgelenk und am Unterarm auf.

Read More

#FOAM deutsch

FOAM’s world #11

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, welche Themen national und international in der Notfall- und Intensivmedizin als FOAM verfügbar sind und unlängst besprochen wurden. Dazu wollen wir immer wieder eine Zusammenfassung von interessanten Podcasts, Blogs oder auch Tweets der jüngere Zeit liefern.
Read More

#FOAM deutsch

CPR-assoziiertes Bewusstsein

Dieser Artikel ist im Original am 27.04.2018 auf emupdates unter dem Titel „CPR Induced Consciousness: 30 Second Video“ erschienen.

Ein 82-jähriger gesunder und aktiver Herr fühlte sich seit einigen Tagen unwohl mit zunehmender Dyspnoe. Gemeinsam mit seinem Sohn kam er in die Rettungsstelle, setzte sich auf einen Stuhl vor der Triage und war sofort nicht mehr ansprechbar. Nach dem sofortigen Transport in den Schockraum wurde eine Apnoe mit PEA festgestellt.

Read More