The Big Sick 2019 - Tag 2

Willkommen zurück bei „The Big Sick“ – der kleinen, familiären Konferenz mit dem Fokus auf die ersten Stunden der prä-klinischen und klinischen Versorgung von schwerkranken und schwerverletzten Patienten – den ersten Tag haben wir bereits hier zusammen gefasst. Der Zweite Tag von The Big Sick 2019 in Zermatt bestand aus den beiden Sessions Circulation und [...]

The Big Sick 19 - Tag 1

„The Big Sick“ – Eine kleine, familiäre Konferenz mit dem Fokus auf die ersten Stunden der prähospitalen und klinischen Versorgung von schwerstkranken und schwerstverletzten Patienten – das war TBS 18 schon, und sollte dieses Jahr in die zweite Runde gehen. Auch in diesem Jahr ist es dem Organisationskommitee mehr als gelungen sensationelle Vorträge mit einem sehr erfahrenen [...]

POCUSBerlin - ein etwas anderer Ultraschall-Workshop

POCUS Berlin fand am letzten Januar-Wochenende diesen Jahresstatt, und es war ernsthaft unglaublich (keine Untertreibung)! Dieses einzigartige Ereignis war die Idee von Aidan Baron (@Aidan_Baron), Rebecca Lehmann (@rebechaxx), Robert Buder (@educate_YS) und Aurelia Hübner (@a_hueb). Die Veranstaltung wurde nur und sehr kurzfristig in den sozialen Medien beworben und war bei dem sensationellen Preis (50-80 Euro) [...]

TCA: Drücken ist zwecklos.

Thoraxkompressionen und Defibrillation sind die beiden Grundpfeiler jeder guten Reanimation und im Grunde genommen die einzigen Faktoren(!), von denen wir eindeutig wissen, dass sie sich stark positiv auf das Outcome der Patienten auswirken. Wie schon in meinem letzten Artikel angedeutet (Reanimieren wir falsch?), gibt es aber eine Ausnahme, die unglaublich wichtig ist, wenn auch in [...]

Antiarrhythmische Therapie bei VF/VT - ERC 2018 update

Vielleicht von einigen unbemerkt, hat sich im November 2018 die ILCOR / ERC Empfehlung zur medikamentösen antiarrhythmischen Therapie bei pVT und VF minimal geändert [1]. Lidocain wird Amiodaron als Medikament bei pulsloser VT sowie Kammerflimmern wieder gleichgestellt. Bisherige (2015) Empfehlung [2]: Amiodaron Mittel der Wahl (Class IIb, LOE B-R) Lidocain wenn Amiodaron nicht verfügbar (Class [...]

Der Sellick-Handgriff

Einleitung Ausgehend von einem Tweet (s.u.) vor einigen Monaten hat es mich mal wieder dazu getrieben ein paar Methoden wissenschaftlich auf den Zahn zu fühlen und die Historie sowie aktuelle Studienlage zu eruieren. https://twitter.com/JBLascarrou/status/1052667269656891392 Zur Einleitung, der Sellick Handgriff, auch bekannt als Krikoiddruck, ist eine Methode die dabei helfen soll Aspiration bei der Intubation zu vermindern, [...]

Vorlesung Rhythmusstörungen

Lehre und Weiterbildung ist ein essentieller Teil unseres klinischen Alltags im dasHospital. Dieses Mal aber ausnahmsweise in der realen Welt am Uniklinikum Jena im Rahmen der Vorlesung Notfallmedizin zu Rhythmusstörungen. Und da die jungen Kollegen ein Skript für die Prüfung brauchen, ich ihnen aber auch den Blick über den Tellerrand ermöglichen will, und noch dazu [...]

Exkremente!

Die Kollegen von Don't forget the bubbles haben endlich eine brennende Frage der Pädiatrie beantwortet (und die "netten" Kollegen von news-papers.eu haben unseren Plan, zu Weihnachten über PARACHUTE zu schreiben vernichtet....). Auch wenn wir schon einiges über die Passage von Münzen bei Kindern wissen, und dass insbesondere Batterien ein Problem darstellen, stellt sich gerade an Weihnachten [...]

DKA - beherrsche die Azidose

Während des Lesens von Felix Beitrag über den Stellenwert von NaCl 0,9% im Rahmen des Therapieregimes von Patienten mit einer diabetischen Ketoazidose, ist mir ein schon etwas länger zurückliegender Artikel von Josh Farkas von PulmCrit eingefallen, den ich euch gerne als Ergänzung zu erwähntem Post hier nicht vorenthalten möchte. Wie immer als transkribierte Übersetzung und natürlich mit [...]

Es ist 5 nach 12.

Ich bin seit 10 Jahren Krankenschwester in einer Zentralen Notaufnahme und das mit Leib und Seele. Und ich muss ohnmächtig zusehen, wie meine Abteilung stirbt. Vermutlich ist Ihnen die Dringlichkeit nicht bewusst und Sie sehen das Herzblut, das hier vergossen wird, nicht. Im Jahr 2019 werden von unseren Pflegekräften fast die Hälfte unsere ZNA verlassen. [...]

Reanimieren wir falsch?

Reanimieren wir falsch? Und nein, ich rede hier nicht von Medikamenten, Atemwegssicherung oder anderen mitunter strittigen Themen, es geht um das Fundament aller Dinge, etwas, das jedem Kind heutzutage in der Schule beigebracht wird: Thoraxkompressionen. Das ist mal ausnahmsweise keiner meiner schlechten Witze. Forschungsergebnisse legen nämlich nahe, dass das Herumgedrücke auf Brustkörben, wie es zur [...]

FOAM's world #13

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, [...]

HES in der Notfallmedizin - alle Indikationen auf einmal

Es gibt keine*.         Laut Anwendungsbeschränkung darf HES nicht bei kritisch Kranken (!!!) und/oder Patienten mit Sepsis, Nierenfunktionsstörungen, Dehydration, ICB sowie schwerer Leber- bzw. Gerinnungsstörung angewendet werden. Nochmal: das ist die Anwendungsbeschränkung der BfArM. Da DARF man es nicht einsetzen. Das ist kein "kannste machen, wennde Lust hast". Das sind Kontraindikationen. Wenn [...]

112 - Notfallnarkose

Notfallnarkose muss einfach sein, weil sie unter Zeitdruck in schwieriger Umgebung und meist mit ad-hoc-teams funtionieren muss. Seit der Veröffentlichung der DGAI/BDA Empfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose (Bernhard M. et al. 2015) und des prähospitalen Airwaymanagements (Timmermann T. et al. 2012) gibt es tragfähige Empfehlungen in Deutschland, an denen sich Notärzte orientieren können. Diese Empfehlungen sind [...]

Das OMI-Manifesto Teil III

Eine Zusammenarbeit von Dr. Smiths EKG-Blog und EMCrit – übersetzt von dasFOAM in Zusammenarbeit mit Pendell Meyers Originalautoren: Pendell Meyers, MD, Scott Weingart, MD, FCCM, Stephen Smith, MD, eine gemeinsame Bearbeitung der Übersetzung von Wilma Bergström, Aurelia Hübner, Felix Lorang, Lisa Rossbach, Joachim Unger und Justus Wolff. Den ersten Teil des Artikels findet ihr hier, den zweiten [...]

Das OMI-Manifesto Teil II

Eine Zusammenarbeit von Dr. Smiths EKG-Blog und EMCrit – übersetzt von dasFOAM in Zusammenarbeit mit Pendell Meyers Originalautoren: Pendell Meyers, MD, Scott Weingart, MD, FCCM, Stephen Smith, MD, eine gemeinsame Bearbeitung der Übersetzung von Wilma Bergström, Aurelia Hübner, Felix Lorang, Lisa Rossbach, Joachim Unger und Justus Wolff. Den ersten Teil des Artikels findet ihr hier. Anhand der [...]

Das OMI-Manifesto Teil I

Eine Zusammenarbeit von Dr. Smiths EKG-Blog und EMCrit - übersetzt von dasFOAM in Zusammenarbeit mit Pendell Meyers Originalautoren: Pendell Meyers, MD, Scott Weingart, MD, FCCM, Stephen Smith, MD, eine gemeinsame Bearbeitung der Übersetzung von Wilma Bergström, Aurelia Hübner, Felix Lorang, Lisa Rossbach, Joachim Unger und Justus Wolff.   Das aktuelle leitliniengetreue Konzept zur Behandlung des akuten Myokardinfarkts [...]

FOAM's world: Schwindel

Es gibt einige gute FOAM- Seiten, die den Schwindel gut erklären. Wenn man alle gelesen hat und der Neurologin und dem HNO- Arzt ein- zweimal über die Schulter geschaut hat, kommt man auch dazu, etwas zu begreifen. Ich möchte gerne auf ein paar gute Post's verweisen und hervorheben, was ich mir davon zusammengestellt habe: Natürlich [...]

Offener Brief an den ERC

Open Letter to the European Resuscitation Council. Dear Ladies and Gentlemen, Since the PARAMEDIC2 Trial was published, the medical community has been actively debating the different aspects of resuscitation in OHCA. Through free online access medical education (FOAM) different authors have been interpreting the results, and commenting on ethical issues. The German Resuscitation Council (GRC [...]

FOAM Link-Sammlung und Literatur

Am dasHOSPITAL führen wir immer wieder Fortbildungen durch, und für diverse Notarztkurse und andere Fortbildungen für Notfallmediziner:Innen haben wir hilfreiche Links gesammelt. Außerdem stelle ich hier die entsprechenden Quellen zu den verschiedenen Themenbereichen vor, so dass die Teilnehmer diese weiter vertiefen können. Vielen Dank an alle fleißigen Sammler und Poster für unsere Linksammlung. Und da diese [...]

Larynxmaske als Atemweg bei Reanimation: Die AIRWAYS-2 Studie

Wir leben in interessanten Zeiten! Die lange erwarteten Ergebnisse der AIRWAYS-2 Studie sind vor zwei Tagen publiziert worden. Es wurde bei präklinischen Reanimationen die endotracheale Intubation verglichen mit dem supraglottischen Atemweg i-gel, einer Art Larynxmaske. Was im OP schon lange als ein Standard etabliert ist, wird im deutschen Rettungsdienst selten genutzt. Laut derzeitiger Lehrmeinung sichert [...]

FOAM's World #12

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, [...]

Kreislaufstillstand - Eine Videoanalyse

Dieser Artikel ist ursprünglich in verschiedenen Versionen bei emsbasics.com sowie ems12lead.com erschienen. Mit freundlicher Genehmigung der Autoren Brandon Oto und Vince DiGiulio haben wir den Artikel übersetzt und an einigen Stellen Anmerkungen eingefügt. Wir alle kennen die Basics kardiopulmonaler Reanimation, viele haben Reanimationskurse besucht und beschäftigen sich mit fortgeschrittenen Aspekten rund um Pharmakotherapie (Adrenalin bei der Reanimation – hilfreich [...]

PARAMEDIC2 - Supra ja oder nein?

Je nachdem wie lange der Leser schon in der Notfallmedizin unterwegs ist, wird er verschiedene Lehraussagen zu Adrenalin kennen. Ein Milligramm i.v., drei Milligramm in den endotrachealen Tubus, und auch der empfohlene Zeitpunkt der Gabe hat sich verändert. Medikamente wie Atropin sind aus dem ALS-Algorithmus komplett verschwunden. Wer mal die 2000er Guidelines des ERC liest, [...]

Reanimation: Update der ERC-Leitlinien

Der ERC (European Resuscitation Council) ist dem Vorbild des ILCOR (International Liason Comitee on Resuscitation) gefolgt und hat außerhalb des bisherigen 5-Jahres-Zyklus ein Update zu den Reanimationsleitlinien veröffentlicht. Der Fokus des ILCOR-Update aus 2017: Das Verhältnis von Herzdruckmassagen und Beatmungen, teilweise mit eher unerwarteten Empfehlungen (Joseph hat das ILCOR-Update 2017 hier für uns zusammengefasst). Die [...]

Nierenschädigung durch Kontrastmittel - gibt es das noch?

Das CT ist mit das wichtigste bildgebende Verfahren im modernen Krankenhaus. Die kontrastmittelinduzierte Nephropathie schwirrt dabei so gut wie allen Beteiligten im Hinterkopf herum als eine wichtige Komplikation, welche sowohl die Indikationsstellung (von Kontrastmittelgabe) als auch die Durchführung maßgeblich beeinflusst. Zu Recht? Die Studienlage sieht mittlerweile anders aus - leider braucht es aber mitunter sehr [...]

Häusliche Gewalt in der Rettungsstelle

Fall Eine 35 jährige Frau stellt sich in der Rettungsstelle in Begleitung ihres Ehemanns vor. Sie klagt über zunehmende Schmerzen im rechten Handgelenk und dem rechten unteren Rücken nach einem Fahrradsturz am Vortag. Während der Untersuchung des Handgelenks fallen dem behandelnden Arzt alte, kaum noch sichtbare Hämatome am Handgelenk und am Unterarm auf. Was ist [...]

FOAM's world #11

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, [...]

CPR-assoziiertes Bewusstsein

Dieser Artikel ist im Original am 27.04.2018 auf emupdates unter dem Titel „CPR Induced Consciousness: 30 Second Video“ erschienen. Ein 82-jähriger gesunder und aktiver Herr fühlte sich seit einigen Tagen unwohl mit zunehmender Dyspnoe. Gemeinsam mit seinem Sohn kam er in die Rettungsstelle, setzte sich auf einen Stuhl vor der Triage und war sofort nicht [...]

Tachykardie - zum Xten. Neues zur AVNRT

Der Fall Auch heute wieder erscheint ein vom Hausarzt eingewiesener Patient mit einer "unklaren" Tachykardie bei uns im dasHOSPITAL. Der Rettungsdienst weiß ebenfalls nicht so richtig, was sie damit anfangen sollen und so kommt er mit "neu aufgetretenem Vorhofflimmern" zu uns. Und das erste EKG lässt das Team in der Notaufnahme erschauern, so schön ist [...]

Ertrinken - jetzt oder nie! Der Mythencheck.

Samstagnachmittag. Extrem stressiger Dienst auf dem Land mit bisher zwei Einsätzen in neun Stunden für die NEF-Besatzung. Vor lauter Anstrengung fallen Notärztin und Rettungsassistent die Augen zu, als der Melder geht: "Notfall Kind, Ertrinken, Nefso". Erstaunlich schnell sprinten zwei rote Leute zu einem schon etwas älteren roten Auto und fahren mit einem unbehaglichen Gefühl (und [...]

Hypertensiver Notfall - red flags

Es gibt wohl Verwirrung, also hier noch mal für alle als Einleitung: Es! Gibt! Keine! "Hypertensive Krise"! in der Notfallmedizin. Es taucht aus traditionellen Gründen immer wieder mal auf, von daher wird der Ausdruck auch genutzt. Aber schon die "alten" (von 2013) Leitlinien der ESC zur arteriellen Hypertonie sagen klar, dass das KEIN Notfall ist. [...]

psychogenes Kotzen… (K)ein Fall für die Notaufnahme

In unserer virtuellen Notaufnahme vom dasHOSPITAL stellt sich eine junge Spanierin mit Blutdruckerhöhung vor. Wie ihr euch sicher erinnern könnt, sind Patienten, die mit hohem Blutdruck ohne relevante Begleitsymptomatik kommen, etwas, was mich an den Rand des Wahnsinns bringt. Was aber auffällt ist eine ausgeprägte Ängstlichkeit, Unruhe und Schreckhaftigkeit. Die Dame ist Mitte 30 und [...]

Sei SMART! Neun Gründe NaCl 0,9% von der Volumentherapie auszuschließen

In Anlehnung an die hier bereits zuvor veröffentlichten Beiträge zum Volumenmanagement und zur Therapie der Hyperkaliämie ist es ein außerordentlicher Glücksfall, dass Josh Farkas von PulmCrit einen weiteren hervorragenden Post zu diesem Thema veröffentlicht hat, den ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Wie immer als kommentierte Transkription und mit freundlicher Genehmigung des Autors (die Begriffe NaCl 0,9% und [...]

dasSMACC - die Videos

dasSMACC im letzten Jahr war für uns wie für viele Kollegen in der deutschen FOAM-Szene das absolute Jahreshighlight. Eben keine Konferenz wie jede andere, sondern eine, die tatsächlich den Anspruch hat, dass Wissensvermittlung auf hohem Niveau bei aber gleichzeitig qualitativer Extraklasse aller (!) Vorträge erfolgt. Wie das so ist, hat es nicht immer funktioniert, aber [...]

FOAM’s world # 10

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, [...]

Die Gefahren des Osterhasen

Gerade an so eher ruhigen Feiertagen wie Ostern kommen einige nicht ganz so zu erwartende Fälle auf uns zu. Gelegentlich muss man deutlich über den Tellerrand hinaus denken, wenn sich ein Patient mit vermeintlich klaren Symptomen präsentiert. Im dasHospital hat sich an einem Osterfeiertag vor einigen Jahren eine ganze Familie mit einer an den Ostereiern [...]

Wissenserwerb in der Medizin - "up to date?"

"17 Jahr, blondes Haar...." Dieses Lied ist dem ein oder anderen sicher noch aus vergangenen Tagen bekannt. Bei uns im medizinischen Bereich müsste der Refrain jedoch eher lauten "17 Jahr, graues Haar...". So lange und noch länger dauert es oftmals bis medizinische Errungenschaften und Erkenntnisse in der breiten Masse der Anwender angekommen und umgesetzt werden [...]

Ich verrate jetzt ein Geheimnis - revisited

Vor geraumer Zeit haben wir unsere Seite mit diesem Artikel online geschaltet. Auch heute noch ist dieser Artikel – gerade angesichts der Grippewelle und der teils dramatischen Zuständen in den Krankenhäusern – hochaktuell. Zeit und Anlass dafür ihn leicht zu überarbeiten. Immer noch ersetzt die Notaufnahme nicht den Hausarzt. Klingt komisch, ist aber wirklich so. [...]

Ein Jahr - dasFOAM

Vor einem Jahr ging dasFOAM online. Eigentlich gibt es uns als Team schon länger, aber da gut Ding ja nun mal Weile haben will, haben wir uns Zeit gelassen uns zu entwickeln, um nach einer Planungsphase gut vorbereitet und organisiert an den Start zu gehen. Wir glauben, dass sich das gelohnt hat. Mittlerweile gibt es [...]

Gewalt

In unser virtuelles Krankenhaus „dasHOSPITAL“ wird durch den Rettungsdienst (RTD) ein Ende 20- jähriger Asylbewerber aus Nigeria gebracht. Er habe mit Suizid gedroht. Der Patient, nennen wir ihn Herrn Azikiwe, spricht gut Englisch und ein wenig Französisch, aber kaum Deutsch. Das initiale Assessment durch den RTD und auch prima vista bei der Übergabe gibt keine [...]

Das BRASH-Syndrom

Bedingt durch die Eintageskonferenz Essentials of EMCrit flogen am 31.01.2018 zahlreiche Tweets zum Thema Hyperkaliämie, Ringer-Laktat, NaCl 0,9% und BRASH-Syndrom durch den Äther. Und somit ist es nach langen Versprechungen und ausführlicher Vorarbeit heute endlich auch bei uns soweit, dass das BRASH-Syndrom, bereits 2016 von Josh Farkas auf PulmCrit vorgestellt, heute auf unserer Tagesordnung steht. Wie immer als freie, transkribierte Übersetzung und [...]

FOAM's world #9

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, [...]

Die ADRENAL Studie: Adjuvante Kortikosteroidtherapie bei Intensivpatienten mit septischem Schock

Die schon lange angekündigte und von einigen heiß ersehnte ADRENAL Studie (http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1705835) zur Therapie von Intensivpatienten mit Kortikosteroiden im septischen Schock wurde nun endlich am 19.1.18 in Belfast der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Das Besondere an der Veröffentlichung war nicht nur der Ort Belfast und die dort stattfindende Critical Care Review Konferenz 2018, sondern auch noch [...]

Neues zur Reanimation – Das ILCOR Update 2017

Bisher hat ILCOR, das „International Liason Comitee on Resuscitation“ die Evidenz zur Behandlung des Herz-Kreislauf Stillstandes alle 5 Jahre analysiert und Empfehlungen abgegeben. Diese Praxis hat sich nun geändert und ILCOR wird jährliche neue Empfehlungen veröffentlichen. Wir haben die Empfehlungen aus dem Jahr 2017 für Euch gelesen und zusammengefasst. International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and [...]

Wie schmeckt ein SBAR?

Wer kennt das Szenario nicht? Man kommt zum Schichtbeginn und es brummt in allen Ecke und Enden. Die Patienten- Tragen und Liegen sind voll und im Wartebereich gibt es keine Stühle mehr. Auf dem Flur stehen Patienten in Rollstühlen und vom Rettungsdienst parken mindestens drei rot-weiße oder gelbe Autos vor der Einfahrt. Es geht zu [...]

Dot und Antidot - Doppelter Gewinn?

Ein wichtiger Punkt in unserer alltäglichen Arbeit klinisch wie präklinisch ist das Management von blutenden Patienten mit Antikoagulantien. Üblicherweise verstehen wir da natürlich im engeren Sinne neben den Kumarin-Derivaten (Phenprocoumon wie Marcumar oder Falithrom) auch die neuen Präparate: ehemals NOAKs (N = neu), jetzt DOAKs (D = direkt). Grundsätzlich ist das Blutungsmanagement oft beschrieben und [...]

Gespräche mit unseren Vätern

Vorwort Dies ist ein Post, den Dr Ben Symon für den Blog „Life In The Fast Lane“ schrieb. Der Post wurde ins Deutsche übersetzt, dabei wurde vor allem darauf geachtet, dass der Sinn vermittelt wurde. An einigen Stellen musste dafür etwas freier übersetzt werden, als in offiziellen Übersetzungen üblich. Gespräche mit unseren Vätern Dies ist [...]

Therapie der schweren Hyperkaliämie in der post-Polystyrolsulfonat Ära

Ruft man sich den Hyperkaliämie-Algorithmus des ERC ins Gedächtnis, so erinnert man sich hoffentlich, dass die Therapie derselben prinzipiell auf drei Säulen basiert: Kardioprotektion Kaliumverschiebung in die Zelle Kaliumelimination aus dem Körper Hinsichtlich der beiden erstgenannten Punkte gibt es meist wenig Diskussionsbedarf, außer vielleicht der Frage wann der beste Zeitpunkt für die Kalziumgabe ist. Aus mir [...]

Alle Ampeln auf Grün

Nach einem ereignisreichen Jahr verabschieden wir uns langsam in Richtung 2018 und werden uns wie zahlreiche Kolleginnen und Kollegen Silvester entweder auf der Arbeit befinden oder - Anm. d. Red.: Das ist die Meinung des Autors und nicht notwendigerweise... 😉 - uns fürstlich volllaufen lassen (ohne schädlichen Alkoholkonsum suggerieren zu wollen. Jaja). Es war großartig, [...]

Der instabile Lungemboliepatient

Salim Rezaie von REBEL EM hat einen Hintergrundartikel zu seinem Vortrag über den Gebrauch von Thrombolytika bei der nicht-massiven Lungenembolie veröffentlicht. Er hat diesen auf der ACOEP 2017 (Tagung des American College of Osteopathic Emergency Physicians) gehalten, dieser Post stellt eine Zusammenfassung und Referenz zu diesem Vortrag dar - natürlich mit Genehmigung des Autors. Es [...]

Hyperkaliämie und NaCl 0,9% - ein Mythos geht zu Ende

Jeder von uns hat sicher schon einmal erlebt, wie bei Patienten mit Hyperkaliämie panisch die Infusion mit Vollelektrolytlösung gestoppt und gegen isotonische Kochsalzlösung ausgetauscht wurde, unter der Annahme, dass eine kaliumhaltige Lösung alles nur noch schlimmer machen würde. Zu diesem Mythos, hauptsächlich Bezug nehmend auf Ringer-Laktat, äußerte sich Josh Farkas bereits 2014 und aufgrund der Tatsache, dass es [...]

FOAM's world # 8

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, [...]

Adrenalin vs. Atropin bei bradykardem Periarrest

In zahlreichen Situationen muss sich die oder der Behandelnde zwischen mehreren medikamentösen Optionen entscheiden, um in kurzer Zeit das Beste für den Patienten herauszuholen. Da Patienten in der Regel komplexer gestrickt sind, als in vielen Leitlinien berücksichtig werden kann, ist es sinnvoll bereits im Vorfeld diverse Strategien bereit zu haben und mit den theoretischen Vor- [...]

Massenschiesserei und Notaufnahme - Erfahrungen mit Triage und Behandlung aus Las Vegas

Dieser Artikel ist eine angepasste Übersetzung des Originals aus EPmonthly, ursprünglich aufgeschrieben von Judith Tintinalli und Logan Plaster basierend auf den Erfahrungen von Kevin Menes. Die amerikanischen Kollegen haben uns freundlicherweise gestattet den Artikel und die Bilder hier zu veröffentlichen, allerdings in diesem Fall nicht unter der bei uns üblichen "creative commons"-Lizenz, da die Rechte [...]

Scripted Debriefing nach PEARLS

Debriefing ist der zentrale Teil in der Simulation von medizinischen Settings, bei dem die just gemachte Erfahrung aus der Simulation durch Reflexion in gefestigte Lerninhalte übertragen werden soll. Um dies den Teilnehmern zu ermöglichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Walter Eppich und Adam Cheng haben 2015 mit PEARLS (Promoting Excellence and Reflexive Learning in Simulation) ein [...]

Sellick Manöver - noch immer ein Thema?

Unter dem Sellick Manöver versteht man die Ausübung von Druck auf den Ringknorpel nach dorsal auf die Speiseröhre um diese zu verschließen und damit eine Regurgitation und anschließende Aspiration während des Intubationsprozesses zu vermeiden. Dieses Vorgehen beruht auf einer Untersuchung und Publikation eines Artikels von B.A. Sellick aus dem Jahre 1961 im Lancet. Die Untersuchung [...]

Neues aus FOAM’s world #7

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, [...]

Erst essen, dann entscheiden …

Ärzte sind ja rationale Menschen. Wir entscheiden nach den Daten, die wir erheben, an Hand der Resultate von Untersuchungen und der Befunde und Anamnese, die wir erhoben haben. Alle Patienten sollen die gleiche, gute Behandlung erfahren, wie alle Anderen auch. Ich gebe mir auch jeden Fall Mühe, so gut und so rational wie möglich bei [...]

Körperliche Untersuchung: Jeder? Immer? Alles?

Co-Autorenschaft mit Urban Bromberger Häufig wird in der Akutmedizin ja gepredigt, jeder Patient müsse von "Locke bis Socke" untersucht werden, um ja nichts zu übersehen. Michael Bernhard hat auf seiner großartigen Seite News-Papers dafür eine Lanze gebrochen und führt dafür zwei Artikel an. Der erste Artikel (Inadequacies of Physical Examination as a Cause of Medical Errors [...]

Point of care – Ultraschall - Literatur

Im Rahmen des auch dieses Jahr wieder großartigen LIFEMED-Kongresses hatte ich das Glück einen Berufsanfänger-Workshop mit zu betreuen und POCUS dort vor zu stellen. Die entsprechenden dort zitierten Literaturstellen könnt ihr hier finden und ich hoffe sie sind auch für andere hilfreich: Point of care Ultraschall ist ein hilfreiches Tool, womit bei einem Großteil der [...]

Neue Erkenntnisse zum Larynxtubus - mit Interview

Ein kürzlich publizierte Studie an der Universitätsklinik für Notfallmedizin der Medizinischen Universität Wien hat den Einfluss der Atemwegs-Strategie bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand näher untersucht. The impact of airway strategy on the patient outcome after out-of-hospital cardiac arrest: A propensity score matched analysis Patrick Sulzgruber, , Philip Datler, Fritz Sterz, Michael Poppe, Elisabeth Lobmeyr, MarkusKeferböck, Sebastian [...]

Der Zufallspatienten-Generator

Was bringt uns eigentlich zu unseren (Verdachts-) Diagnosen? Auf welche Signalwörter in Übergaben oder Arztbriefen springen wir an, was beeinflusst unsere Entscheidungsfindung und unser Bauchgefühl? Um sich diese Faktoren bewusst zu machen und Fixierungsfehlern vorzubeugen hat der irische Notfallmediziner Dr. Simon McCormick ein einfaches wie geniales Tool entwickelt: Den Zufallspatienten-Generator. Es handelt sich um ein A4-Buch [...]

NIV Teil II

Nachdem wir uns im 1. Teil der Serie mit den technischen Hintergründen, Indikationen und Kontraindikationen und der Evidenz beschäftigt hatten, stehen heute die unterschiedlichen Krankheitsbilder und insbesondere ein kleines Kochrezept auf dem Programm: Unterschiedliche Techniken bei unterschiedlichen Krankheitsbildern Hypoxisches Versagen ("Oxygenierungsversagen") Hier scheint reiner CPAP einer PSV überlegen, er reduziert die Intubationsrate, verbessert das Überleben [...]

Das Beste kommt zum Schluss.

Letzte Woche fanden sowohl #EUSEM17 in Athen als auch #erc17freiburg statt, beides hochkarätige Konferenzen. Auch von dasFOAM waren einige Teilnehmer vor Ort oder haben sogar tatkräftig mit organisiert. Es war wie schon die letzten Jahre unglaublich intensiv, spannend und lehrreich. Und wenn ihr euch mit dem Gedanken tragt, mit zu fahren: es wird sich lohnen, [...]

NIV Teil I

Intubation? Heiß umfehdet und wild umstritten ist sie ein zentrales Diskussionsthema - insbesondere in der präklinischen Notfallmedizin. Die Frage „wann?“ und insbesondere „durch wen?“ aber auch „mit welchen Medikamenten“ könnte man abendfüllend diskutieren. Die Nicht-Invasive Ventilation (NIV) fristet dagegen ein geradezu stiefmütterliches Dasein. In vielen Notaufnahmen anzutreffen, ist sie in der Präklinik keineswegs flächendeckend verfügbar. [...]

Neues aus FOAM’s world #6

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, [...]

Aphasie….. Was?

Es ist Freitag abend und auch in unserem virutellen Krankenhaus ist hier besonders viel zu tun. Wie in der realen Welt sind die Durchgänge der Pflegeheime vor dem Wochenende besonders kritisch und das wird mit den ersten Alkoholleichen der noch jungen Nacht kombiniert. Die Bude ist also voll und bis auf den letzten Stetcher belegt. [...]

dasHOSPITAL

Das erste deutsche virtuelle Krankenhaus - dasHOSPITAL - hat seine Tore geöffnet. Hier auf dasFOAM schreiben wir ja in der virtuellen Welt und für die virtuelle Welt, und was liegt da näher als auch ein virtuelles Krankenhaus zu gründen. Und so haben wir dasHOSPITAL mit Notfallzentrum ins Leben gerufen, ein Krankenhaus der Supramaximalversorgung, das auch präklinische [...]

Apnoeische Oxygenierung Teil 2

Wie versprochen sollte ein zweiter Teil zum Thema apnoeische Oxygenierung nach Vorstellung der prinzipiellen Prozedur folgen. Als Diskussionsgrundlage und tolle Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung konnte ich keinen besseren Posts als Rory Spiegels von EMNerd finden. Dementsprechend im Folgenden eine freie Übersetzung seines Beitrags, natürlich mit freundlicher Genehmigung des Autors. Der Fall des [...]

Sinustachykardie - VT - AVNRT - …..?

In die Notaufnahme unseres virtuellen Krankenhauses wird ein schwerst dyspnoeischer Patient gebracht, der wohl aspiriert haben soll. Zur Sicherheit wird er ohne Überwachung rein gebracht - aber immerhin mit Sauerstoff. Die magischen letzten Meter vom RTW in die ZNA, die automatisch alle Patienten immun gegen Zwischenfälle machen, sind ja nun ausreichend bekannt. Der 82-jährige Patient [...]

Der Sauerstoff sorgt weiter für Wirbel…

Vor einigen Tagen wurden die AMI / STEMI Guidelines der ESC (European Society of Cardiology) aktualisiert. Die kompletten Guidelines finden Sie hier als "free full text" Paper. Es gibt einige Veränderungen gegenüber den Guidelines von 2012, übersichtlich dargestellt in dieser Grafik: Bereits zwei Tage nach Veröffentlichung sorgt jedoch vor allem ein Punkt für rege Diskussionen [...]

Neues aus FOAM´s world #5

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, [...]

Apnoeische Oxygenierung Teil 1

In den letzten Wochen wurde bedingt durch aktuelle Publikationen wieder vermehrt über das Prinzip der Apnoeischen Oxygenierung (ApOx) gesprochen und geschrieben. Aufgrund dessen möchte ich dieses Thema in mehreren Posts aufgreifen. Heute soll es dabei um eine kurze Einführung gehen, im Sinne was prinzipiell dahintersteht und wie es durchgeführt werden kann. Was ist es? ApOx [...]

Rückenschmerz. Oder etwa nicht?

Ein junger Mann stellt sich am helllichten Werktag in der Notaufnahme vor. Die Akte des Patienten mit den vermutlich weltweit bekannten Post-it's mit der Diagnose drauf kündigt einen jungen, 28-jährigen Mann an, der "Rückenschmerzen" habe, und das schon seit 10 Tagen. Irgendwann vor 2 oder 3 Wochen hatte er mal eine Bronchitis, jetzt aber habe [...]

#dasFoam das Interview

Wir haben alle schon von Chris Nickson, Roger Harris, Oli Flower, von Ashley Liebig oder Victoria Brazil gehört. Namen, die in der englischsprachigen FOAM-Gemeinschaft eine wichtige Rolle spielen. Doch wer sind diese Menschen? Auf dem dasSMACC ist es mir gelungen, mit einigen von ihnen ein kurzes Interview zu führen, sie erklären darin kurz woher sie [...]

(A)-Traumatische Wirbelsäulenimmobilisierung?

Der folgende Beitrag ist eine freie Übersetzung und teilweise Erweiterung des hervorragenden Reviews von S. Rezaie auf R.E.B.E.L. EM, mit freundlicher Genehmigung des Autors. Hintergrund: Es ist gängige Praxis geworden, die Wirbelsäule von Traumapatienten mithilfe einer Zervikalstütze und einem Spine-Board zu immobilisieren. Das Spine-Board soll zum einen Bewegungen in der Wirbelsäule vorbeugen, zum anderen auch [...]

Neues aus FOAM's world #4

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, [...]

Brustschmerz und komisches EKG…

Der Rettungsdienst wird mitten in der Nacht - es ist so gegen 5:30 Uhr - in die Wohnung einer älteren Dame gerufen, 4. Stock und wie immer ohne Aufzug. Eng, verwinkelt und alles voll gestellt. Wie so oft denken sich die Kollegen, dass es gesetzlich vorgeschrieben sein sollte, dass kranke Menschen nur in leicht zugänglichen [...]

#dasSMACC Tag 3

Der 3. Tag war geprägt von den Themen: Lighting the flame: critical care education Beyond the Technical Hardcore Critical Care Critical Illness… Heroes, Victims, Victors, Survivors? Es gab also viele miteinander verbundene Inhalte. Daher habe ich die Kernaussagen unter den Rubriken Bildung, weltweite Probleme sowie Fehler machen und Versagen zusammengefasst.   Bildung Die Zukunft kann [...]

#dasSMACC Tag 2

Und es ist Tag 2 bei dasSMACC. Hier sind wir wieder (und ihr habt schon gemerkt, es ist nicht so einfach mit den regelmäßigen Updates). Falls in den Tweets die angehängten Bildern nicht geladen werden, unbedingt an schauen! Heute geht es dann für uns los mit "ruling the resus room". Chris Hicks aus Toronto zu [...]

Neues aus FOAM’s world #3

Soziale Medien (SoMe) spielen inzwischen weltweit für die medizinische Weiterbildung eine große Rolle. #dasFOAM möchte ein Teil davon sein. Wir beschäftigen uns damit, frei verfügbare medizinische Lehrinhalte (FOAMed = Free Open Acess Medical EDucation) in Deutschland bekannt zu machen und unserer eigenen Inhalte zu verbreiten. Aus diesem Grund wollen wir in regelmäßigen Abständen auch berichten, [...]

Bauanleitung für SALAD-Simulatoren

oder: Becoming the nemesis of emesis Eine aktualisierte Bauanleitung findet ihr hier! Jeder, der eine notfallmedizinische Ausbildung genossen hat, kennt die dogmatische Anweisung: “Bei gefährdetem Atemweg Absaugung vorbereiten”. Die Notwendigkeit dieses Arbeitschrittes ist klar, die Konsequenzen von Aspiration oder verzögerter Atemwegssicherung ebenso. Das tatsächliche Eintreten “schwallartigen” Erbrechens stellt jedoch auch den vorbereiteten Anwender in den [...]

#dasSMACC Tag 1

Es ist los gegangen - und wie! Eingeleitet von einem beeindruckenden Tanz- Ballet mit spezieller Choreographie zur Eröffnung kamen dann nicht unendlich viele Reden in schlechtem Englisch oder mit schwierigen Themen sondern nur eine kurze Vorstellung - erfreulich unprätentiös - von den SMACC-Gründern Roger Harris, Chris Nickson und Oli Flower. (FL) HansvanSchuppen "#SMACC is a [...]

dasFOAM e.V.

Wir haben einen Trägerverein für unsere Website dasFOAM.org gegründet, um eine unabhängige Finanzierung gewährleisten zu können. Yeah! #dasSMACC hat uns zusammengeführt, im wahrsten Sinne des Wortes. Insgesamt konnten wir 24 Gründungsmitglieder gewinnen! Als Vorstand haben sich Aurelia Hübner, Gorki Sacher (gemeinsamer Vorstand) und Joachim Unger (Kassierer) zur Verfügung gestellt. Das große Interesse an SMACC (Sozial [...]

dasSMACC - eine Konferenz wie jede andere. Nicht.

Lange haben wir drauf gewartet und Dienstag geht es jetzt endlich los: dasSMACC in Berlin mit den besten Notfall- und Akutmedizinern der Welt. Ein Riesen-Hype, und auch wir fiebern unglaublich darauf zu. Der Nachgang zur letztjährigen Konferenz in Dublin war letztendlich ja auch der Auslöser (und die unglaubliche Natalie May) unsere Seite hier ins Leben [...]

Ablaufbeschreibung einer Simulation

Eine Simulationseinheit läuft nach einen Schema ab, das sich mehr oder weniger immer gleicht. Ziel ist es, in der Simulation die Fehler zu machen, die man am echten Patienten vermeiden sollte, um daraus angstfrei zu lernen. Für eine effektive Simulationseinheit plane ich ca. eine Stunde ein. Für Skill- Trainings oder ACLS- Training kann man die [...]